2022 neu gestaltet – 2025 ausgezeichnet: Der Wiener Praterstern wurde beim Architektur-Ranking „Die beste Architektur“ von architektur.aktuell und dem trend-Magazin mit dem ersten Platz in der Kategorie Landschaftsarchitektur prämiert. Die Auszeichnung geht weit über Wien hinaus – und auch wir von Raintime haben dazu beigetragen: Im Zentrum des neuen Pratersterns sprudelt eines der größten Wasserspiele Europas – wir freuen uns, dass wir bei dessen Planung und Umsetzung beteiligt waren.

 

Vorzeigeprojekt für den öffentlichen Raum

Der Praterstern ist heute nicht mehr nur Verkehrsknotenpunkt, sondern ein lebendiger Treffpunkt mitten in Wien. KENH Architekten und DnD Landschaftsplanung haben ihn zu einem Ort mit hoher Aufenthaltsqualität gemacht – mit viel Grün, durchdachter Gestaltung, mehr Sicherheit und spürbarer Erfrischung.
Das überzeugt auch die Jury: Platz 1 im aktuellen Architektur-Ranking unterstreicht, wie wichtig mutige Planung, nachhaltige Lösungen und die Rückkehr der Natur in die Stadt sind.

Weiterer Höhepunkt 2025: Auf der Architektur-Biennale zeigt DND das Projekt einem internationalen Publikum – ein verdienter Meilenstein für das gesamte Team.

 

Unser Beitrag: Wasser, das wirkt

Zwischen Bahnhof und Tegetthoff-Denkmal sorgt unser Wasserspiel mit über 330 Düsen, RGB-Lichttechnik und intelligenter Steuerung für Abkühlung und Atmosphäre. Die sternförmige Anordnung verweist symbolisch auf sieben markante Orte Wiens – und verbindet so Technik, Stadtbild und Identität.

Die Anlage kühlt nicht nur, sondern bewässert gleichzeitig die umliegenden Grünflächen. Denn das verwendete Trinkwasser wird gesammelt und wiederverwendet – ein anschauliches Beispiel für das Schwammstadt-Prinzip.

Gesteuert wird das System in präzisen Sequenzen, abgestimmt auf Tageszeit und Temperatur – für ein sicht- und spürbares Plus an Lebensqualität. Technische Details gibt’s hier.

 

Ein Ort, der Menschen verbindet – und Maßstäbe setzt

Der neue Praterstern steht für vieles: für gelungenen Städtebau, für Mut zur Veränderung, für Nachhaltigkeit im Detail. Und er zeigt, wie Wasser, Licht, Technik und Architektur gemeinsam wirken können, um aus einem funktionalen Ort ein städtisches Highlight zu machen. Wir sind stolz, Teil dieses Projekts zu sein – und gratulieren KENH Architekten und DnD Landschaftsplanung herzlich zur verdienten Auszeichnung.

 

Schon gewusst?

 

Das Schwammstadt-Prinzip ist ein städtebauliches Konzept, bei dem Städte so gestaltet werden, dass sie Regenwasser wie ein Schwamm aufnehmen, speichern und bei Bedarf wieder abgeben können – statt es ungenutzt in die Kanalisation abzuleiten.

Die Ziele:

  • Überschwemmungen vermeiden
  • Grundwasserneubildung fördern
  • Stadtnatur bewässern
  • Mikroklima verbessern