Wie Städte künftig auf Hitzewellen reagieren, ohne Energie zu verschwenden, ist ein globales Thema. Die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) mit Sitz in Genf – eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen – zeigt mit ihrem Green Technology Book, welche Innovationen weltweit den Klimawandel abfedern.

Die 4. Ausgabe (2025) widmet sich Lösungen gegen Klimakatastrophen und urbane Überhitzung: mithilfe intelligenter Bewässerung, energieeffizienter Kühlung und nachhaltige Architektur. Mehr als 200 Beispiele zeigen, wie Technik und Natur gemeinsam wirken – genau das, was Raintime in vielen Projekten bereits umsetzt.

Unter dem Dach von WIPO GREEN vernetzt die Organisation auch Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Städte, um grüne Technologien dorthin zu bringen, wo sie gebraucht werden, beispielsweise in der Landwirtschaft und bei der Wasserkühlung im öffentlichen Raum.

 

Praterstern: Ausgezeichnete Architektur mit kühlender Wirkung

 

„Der Hitze der Stadt trotzen: Wiens technologiegestützte Stadterneuerung“ lautet nun der Raintime-Beitrag auf im aktuellen Green Technology Book. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Wassertechnik Städte wieder lebenswert machen kann: Raintime hat dazu beigetragen, den Praterstern von einem betonlastigen Verkehrsknotenpunkt in eine grüne, erfrischende Stadtlandschaft zu verwandeln: 8.000 m² Grünfläche, 101 neu gepflanzte Bäume und ein 500 m² großes, sternförmiges Wasserspiel sorgen für Kühlung und Atmosphäre.

Die Installation kombiniert temperaturgesteuerte Wasserstrahlen, Sprinkler und Nebelgeräte, um ein angenehmes Mikroklima zu schaffen. Es lässt sich flexibel anpassen bzw. abschalten. Und: Nach dem Prinzip der Schwammstadt wird das Wasser in den Boden geleitet, um Bäume zu versorgen und das städtische Wassermanagement zu verbessern.

Technologisches Herzstück dabei ist das „Dry Mist“-System von Raintime: Hochdruckdüsen zerstäuben Wasser zu mikroskopisch feinem Nebel, der beim Verdunsten Wärme entzieht und für eine energieeffiziente, umweltfreundliche Kühlung sorgt. Diese Technologie spart Wasser und Strom. Bewährt hat sich sich bereits im Singapur-Pavillon der Expo 2020 in Dubai und natürlich längst im Wiener Sommer-Alltag.

 

 

Die Menschen vor Ort erreichen

 

Der heutige Praterstern steht für gelungenen Städtebau, Mut zur Veränderung und nachhaltige Lösungen im Detail. Er zeigt, wie Wasser, Licht, Technik und Architektur zusammenwirken, um aus einem funktionalen Ort ein urbanes Highlight zu machen.

Laut WIPO stieg die Zahl der Patente für Klimaschutzmaßnahmen von weniger als 400.000 im Jahr 2013 auf mehr als 1,1 Millionen im Jahr 2023. Aber: Viele dieser Innovationen erreichen die Menschen vor Ort nicht. „Die WIPO ist entschlossen, diese Lücke zu schließen und Lösungen mit den Menschen zu verbinden, die sie benötigen“, heißt es.

Das Green Technology Book präsentiert einige der weltweit vielversprechendsten Technologien – gestützt auf WIPO GREEN, die mit mehr als 145.000 Einträgen größte Greentech-Plattform der Vereinten Nationen.

Zu finden ist der Raintime-Beitrag auf Seite 170: Green Technology Book Download

 

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.